Brauchen wir mehr Empathie oder hindert es uns eher daran etwas nachhaltig zu verändern. In dieser Folge geht es um die Vorteile, Nachteile und Mythen rund um Empathie und Mitgefühl:
- Was ist der Unterschied zwischen Empathie und Mitgefühl?
- Hat es immer nur gute Folgen sich in anderen hinein zu versetzen?
- Was braucht es für nachhaltigen Wandel?
HÖR REIN
#078
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von anchor.fm zu laden.
Wieviel Empathie brauchen wir?
Gerade in der Nachhaltigkeit und wenn es darum geht, in der Gesellschaft zu verändern wird Empathie als große Chance gesehen. Aber was ist Empathie eigentlich und wie ist der Unterschied zum Mitgefühl. In dieser Folge spreche ich über emotionale und kognitive Empathie und kläre, warum beide unterschiedlich funktionieren und auf unser Handeln und Erleben wirken.
Ich führe sowohl Vorteile als auch Nachteile an und kläre die Frage, warum Empathie wie ein Spotlight wirkt und Radikalisierung zwischen Gruppen sogar verstärken kann. Es geht außerdem um empathischen Stress, was Empathie beeinflusst oder begünstigt und wie wir das für die nachhaltige Veränderung nutzen können.
Denn Empathie ist einerseits nicht ein Heilmittel und alleinige Chance damit wir uns als Menschen näher kommen. Es geht darum, wie nutzen wir unser Mitgefühl und was die die Handlungskonzequenz.
Links und Infos
- Studie zu Empathy and compassion
- @Herzkater Instagram Account
- Spekturm Artikel – Empathie lässt und unklug entscheiden
- Buchtipp: Rudger Bregman – Humankind
- Buchtipp: Jamil Zaki – The War for Kindness: Building Empathy in a Fractured World
- Online Kurse rund um nachhaltiges Reisen: give & grow
- Kathrin David Instagram

Du möchtest gerne mehr über nachhaltiges reisen lernen? Im Ausland helfen und positiven Wandel unterstützen?
Dann schau gerne bei meinem gemeinnützigen Projekt vorbei.