Zum bewussten Reisen gehört nicht nur das Plastik oder die Alternative zum Flugzeug. Sondern auch die Überlegung: Wie kann ich Menschen begegnen? In dieser Folge geht es um:
- Was die Begriffe Tourismus, Kultur und Zivilisation bedeuten und warum ich sie in Verbindung zu Rassismus setze.
- Diese Folge greift einige Argumente und Gedanken aus dem Buch „Im Handgepäck Rassismus“ auf. Sie sind teilweise kontrovers, regen zum Nachdenken an und sind vor allem kritisch.
- Neben all diesen Gedanken teile ich auch Tipps und Ansätze mit dir, wie wir wirklich bewusst Reisen können und wie wir den gedanklichen Fallen aus dem Weg gehen.
Hör rein
#061
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenRassismus im Tourismus – das kannst du tun
- Hinterfrage permanent deine eigenen Gedanken und halte nach Ähnlichkeiten Ausschau.
- Fragen zur Reflexion: Wo sind wir doch sehr ähnlich oder gleich? Wo werte ich gerade?
- Reiseverhalten / Ziel hinterfragen: Warum will ich dahin reisen? Was sind meine Erwartungen?
- Lege eine Intention fest bevor es losgeht.
- Respekt ist zentral. Respektiere die Menschen. Das kann bedeuten, dass du fragst bevor du ein Foto machst. Außerdem frage dich: Würde ich das wollen was ich gerade tue ? (Als fremde Person in seinem Wohnzimmer stehen)
- Nimm mit was du gelernt hast und teile deine Erkenntnisse. Tanzania ist nicht ein großes Dorf? Erzähle davon!
Links und Infos
- Folge 30 – Plastikfrei Reisen – Meine 11 Besten Tipps
- Folge 52 – Responsible Volunteering
- Folge 40 – Sustainable Tourism in the Azores
- Im Handgepäck Rassismus – Beiträge zu Tourismus und Kultur
- Was ist Rassismus Blog Beitrag
- Newsletter give & grow

Du möchtest gerne mehr über nachhaltiges reisen lernen? Im Ausland helfen und positiven Wandel unterstützen?
Dann hab ich was für dich.